10 Argumente für mehr Familienorientierung in der Suchthilfe

Die Suchthilfe in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten differenziert entwickelt und in vielen Bereichen hochgradig spezialisiert. Obwohl schon lange bekannt ist, dass Suchtkrankheiten sich auf das familiäre Umfeld nachhaltig negativ und schädigend auswirken, fehlt nach Jetzt weiterlesen >>>

Qualifikation in der Suchthilfe

Die professionelle Suchthilfe hat sich in den letzten 40 Jahren in Deutschland rasant weiterentwickelt und differenziert. Neben 700 Entzugskliniken, 300 Suchtfachkliniken und 1.300 Suchtberatungsstellen gibt es inzwischen auch eine große Zahl teilstationärer, niedrigschwelliger und präventiver Angebote. Seit Jetzt weiterlesen >>>

Pornosucht und die Angehörigen – das Tabu hinter dem Tabu

Der exzessive Konsum pornographischer Online-Angebote (Filme, Fotos) hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Betroffen sind vor allem Männer, vom Jugendalter bis ins hohe Erwachsenenalter. Die soziale Isolation während der Corona-Pandemie hat dabei die vorhandenen Trends verstärkt. Jetzt weiterlesen >>>

Was ist Sucht? – Die 12 Kernmerkmale zur Entstehung und Behandlung

Die Erklärung dessen, was Sucht ist, wirft bei näherer Betrachtung viele Fragen auf. „Süchtig sind wir alle“, lautet dann eine populäre Vorstellung, die das Suchtkonzept aber letzten Endes ad absurdum führt, weil nichts und niemand mehr einen Jetzt weiterlesen >>>

Selbstfürsorge für Fachkräfte in der Suchthilfe – da geht noch mehr!¹

Zusammenfassung: Die Gesunderhaltung der Fachkräfte im Feld der Suchthilfe ist ein wenig bislang beachtetes Thema der Suchtforschung und Suchthilfepraxis. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass eine Tätigkeit in der Suchthilfe von niedrigschwelligen Hilfen, über Beratung bis hin zu Jetzt weiterlesen >>>