Die professionelle Suchthilfe hat sich in den letzten 40 Jahren in Deutschland rasant weiterentwickelt und differenziert. Neben 700 Entzugskliniken, 300 Suchtfachkliniken und 1.300 Suchtberatungsstellen gibt es inzwischen auch eine große Zahl teilstationärer, niedrigschwelliger und präventiver Angebote. Seit Jetzt weiterlesen >>>
Schlagwort: Suchttherapie
Was ist Sucht? – Die 12 Kernmerkmale zur Entstehung und Behandlung
Die Erklärung dessen, was Sucht ist, wirft bei näherer Betrachtung viele Fragen auf. „Süchtig sind wir alle“, lautet dann eine populäre Vorstellung, die das Suchtkonzept aber letzten Endes ad absurdum führt, weil nichts und niemand mehr einen Jetzt weiterlesen >>>
Persönlichkeit und Sucht – Zusammenhänge, Risiken, Interventionen
Dass bestimmte Persönlichkeitszüge Suchterkrankungen herbeiführen oder zumindest begünstigen können, ist eine Vorstellung, die in der Populärpsychologie schon lange besteht. Demnach herrscht die Idee vor, dass eine bestimmte Persönlichkeitsstruktur für Sucht prädestiniert. Besonders Sigmund Freud hat in seinen Jetzt weiterlesen >>>
Das „Psycho“ im biopsychosozialen Modell der Sucht – die psychologischen Zugänge zur Entstehung und Behandlung
Zur Entstehung der Sucht gehören viele Ursachen Psychische Störungen sind multikausal determiniert. Zur Erklärung der Entstehung, auch von Suchterkrankungen, wird das biopsychosoziale Modell herangezogen. Demnach sind biologische, psychologische und soziale Faktoren an der Entstehung von Sucht in Jetzt weiterlesen >>>
Suchtträume – die vergessene Welt der Suchtkranken [inkl. YouTube mit Natalie Stüben]
Träume und Suchtträume: Schon Platon (ca. 370 v. Chr.) wusste, dass Träumen ist, wenn der wilde Teil der Seele seine Triebe zu befriedigen sucht. Siegmund Freud stellte Träume statt Hypnose in den Mittelpunkt der Psychoanalyse und sah in Jetzt weiterlesen >>>