Der Begriff der Sucht zur Bezeichnung übermäßigen, unkontrollierten Trinkens stellt eine kulturelle Erfindung aus der Zeit der Reformation dar. Das Konzept der Sucht hat eine seltsame Geschichte hinter sich, die eng mit der Frömmigkeit der Reformatoren zusammenhing Jetzt weiterlesen >>>
Kategorie: Sucht-Wiki
Kostenfreier Pdf-Download: Was ist Sucht?
In einem enzyklopädischen Beitrag für das Staatslexikon (Herder-Verlag) stelle ich die wichtigsten Aspekte der Sucht dar: (1) Kulturgeschichte, (2) ökonomische Bedeutung der Produktion und des Konsums von Suchtmitteln, (3) akute und chronische Folgen des Substanzkonsum, (4) neurobiologische Jetzt weiterlesen >>>
Das „Psycho“ im biopsychosozialen Modell der Sucht – die psychologischen Zugänge zur Entstehung und Behandlung
Zur Entstehung der Sucht gehören viele Ursachen Psychische Störungen sind multikausal determiniert. Zur Erklärung der Entstehung, auch von Suchterkrankungen, wird das biopsychosoziale Modell herangezogen. Demnach sind biologische, psychologische und soziale Faktoren an der Entstehung von Sucht in Jetzt weiterlesen >>>
Suchterkrankungen: Medizinisch-psychologische Grundlagen der Entstehung
Suchterkrankungen zählen mit mehr als 3 Millionen Betroffenen in Deutschland zu den häufigsten psychischen Störungen in der Bevölkerung. Mehr als 180.000 Menschen sterben jährlich vorzeitig an einer Alkohol- oder Tabakabhängigkeit. Die sozioökonomischen Schäden belaufen sich auf mindestens Jetzt weiterlesen >>>