Scham – Die Kernemotion der Sucht (Sucht und Emotionen #10)

Es gibt kein Gefühl, das für das Verständnis der Suchtkrankheit so zentral wichtig ist wie die Scham. Sowohl bei der Entstehung und noch mehr bei der Aufrechterhaltung der Sucht ist das Gefühl der Scham beteiligt. Bei Rückfällen Jetzt weiterlesen >>>

Selbstfürsorge bei Sucht – wichtig, wichtiger, am wichtigsten! (Sucht und Emotionen #9)

Suchtkranke sterben durchschnittlich 10 bis 15 Jahre – je nach Suchtform und Komorbiditäten – früher als Nicht-Suchtkranke. Sie erleiden häufiger schwere Verletzungen und Unfälle, begehen bis zu achtmal häufiger Suizid und kümmern sich insgesamt schlechter um ihre Jetzt weiterlesen >>>

Ohnmachtsgefühle, Subtanzkonsum und Sucht (Sucht und Emotionen #8)

Zu den schlimmsten Gefühlen, die dauerhaft nicht ohne Folgeschäden auszuhalten sind, zählen Ohnmachtsgefühle. Ohnmacht im Sinne von Machtlosigkeit und ohne Einfluss auf sein Leben zu sein, ist ein Gefühl, das unsere Zeit durch Entfremdung und Vereinsamung viel Jetzt weiterlesen >>>

Versagensgefühle (Sucht und Emotionen #5)

Das Gefühl, schwerwiegend oder öfter zu versagen, ist für die meisten Menschen, die es betrifft, eine schwere Belastung, oft eine dauerhafte Qual. Nicht selten entwickeln sich in der Folge Scham- und Schuldgefühle. Häufig folgen auf die lange Jetzt weiterlesen >>>

Selbstmitleid – Nicht gut für Suchtkranke?! (Sucht und Emotionen #4)

Suchtkranken wird immer wieder ein hohes Maß an Selbstmitleid zugeschrieben. Diese Rückmeldung kommt sowohl von Angehörigen und Suchtselbsthilfegruppen als auch aus Suchttherapien. Wenn Suchtkranke sich selbst bedauern und betonen, dass sie schlecht behandelt wurden oder eine schwierige Jetzt weiterlesen >>>