10 Argumente für mehr Familienorientierung in der Suchthilfe

Die Suchthilfe in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten differenziert entwickelt und in vielen Bereichen hochgradig spezialisiert. Obwohl schon lange bekannt ist, dass Suchtkrankheiten sich auf das familiäre Umfeld nachhaltig negativ und schädigend auswirken, fehlt nach Jetzt weiterlesen >>>

Sind Suchtkranke Lügner? – Einsichten und Hilfsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige

Für viele Menschen im Umfeld von Suchtkranken ist es ein schwerwiegendes Problem, dass sie sich immer wieder belogen fühlen. Für Angehörige sind ihre Partner oft Lügner, was die Beziehungen auf eine harte Probe stellt und oft auch Jetzt weiterlesen >>>

Alkoholerziehung – eine unterschätzte Methode der Suchtprävention

Eltern spielen in der psychischen Entwicklung ihrer Kinder die wichtigste Rolle. Neben den genetischen Einflüssen, die bei Sucht etwa 50% der Risiken einer Suchterkrankung ausmachen, sind es vor allem die psychosozialen Faktoren, die das Verhalten der Kinder Jetzt weiterlesen >>>

Leitfaden für Fachkräfte zum Umgang mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern

Wie kann den Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern effektiv und umfassend geholfen werden? Die folgenden Leitsätze geben pädagogischen, sozialen und medizinischen Fachkräften eine Orientierung zur Lage der Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern. Sie können als Jetzt weiterlesen >>>

Männerdepression und Suchtstörungen

Dass Männer depressiv werden oder gar eine spezifische Männerdepression aufweisen und dabei zugleich eine Suchtproblematik in Bezug auf Alkohol oder andere Drogen entwickeln, erscheint im ersten Moment vielen überraschend oder wird schnell mit dem lapidaren Kommentar „Wo Jetzt weiterlesen >>>