Suchtkranke Eltern – ein psychisches Risiko für Kinder!? Teil 3: Entwicklung der Kinder, Resilienzförderung, Hilfen.

In diesem Beitrag wird das Wissen zu den Entwicklungsrisiken, Resilienzen und Präventionsmöglichkeiten für Kinder suchtkranker Eltern, das derzeit vorliegt, im Sinne eines Updates dargestellt. Der folgende dritte und letzte Teil beschäftigt sich mit der kindlichen Entwicklung unter Jetzt weiterlesen >>>

Corona-Pandemie: Alkohol in der Not?! – To drink or not to drink…

Alkohol ist in Deutschland eine frei verfügbare Substanz, die neben Genuss- und Rauschmittelfunktion oft auch als Seelentröster – Alkohol in der Not – genutzt und missbraucht wird. Wird in Zeiten der Corona-Pandemie, verbunden mit Stress, Einsamkeit, Ängsten Jetzt weiterlesen >>>

Suchterkrankungen: Medizinisch-psychologische Grundlagen der Entstehung

Suchterkrankungen zählen mit mehr als 3 Millionen Betroffenen in Deutschland zu den häufigsten psychischen Störungen in der Bevölkerung. Mehr als 180.000 Menschen sterben jährlich vorzeitig an einer Alkohol- oder Tabakabhängigkeit. Die sozioökonomischen Schäden belaufen sich auf mindestens Jetzt weiterlesen >>>

Schwierige Jungen – böse Männer? So einfach ist es nicht!

„Männer als Täter“ – stereotyp und nicht zielführend: „Es ist kein Zufall, dass der Täter ein Mann war…“, so wurde die mörderische Tat von Trier (01.12.2020) von einem „Männerexperten“ unlängst auf Cicero-Online und auch andernorts kommentiert. Der Jetzt weiterlesen >>>

Glühweinwanderung als Alternative zum stationären Weihnachtsmarkt

Was sind Drogenkulturen?  Drogenkulturen schaffen sich ihre passenden Ökologien. Dazu zählen das Kaffeehaus zum stilvollen Kaffeegenuss mit angeregten Gesprächen, die Eckkneipe zum Biertrinken und Palavern, der Biergarten für ausgedehnte Sommernächte, die Trinkhalle zum schnellen Schnapstrinken. Die Beispiele Jetzt weiterlesen >>>