In den letzten 10 Jahren sind über 2 Millionen Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen, viele davon traumatisiert. Der Anteil junger Männer innerhalb dieser Gruppe ist dabei deutlich erhöht. Traumatisierte Menschen sind, wie die Forschung der letzten Jahrzehnte gezeigt hat, besonders gefährdet für einen problematischen Umgang mit Suchtmitteln. Diese werden dann im Sinne eine Selbstmedikation Jetzt weiterlesen >>>
Autor: Michael Klein
Weltfrauentag und blondes Bier – ein Aufruf zum Weintrinken
Eine belgische Brauerei bietet zum Weltfrauentag am 08. März ein spezielles Frauenbier mit dem Namen Delirium Deliria an. Eine Berliner Biervertriebsagentur bewirbt das Ganze mit vermeintlich weiblichem Vokabular. Was ist an dem Deliria-Bier so weiblich? Doch hoffentlich nicht, dass es blond ist. Delirium Deliria Bier „Delirium Deliria ist ein belgisches Tripel als starkes Blonde mit ausgefeilten Jetzt weiterlesen >>>
Corona-Pandemie: Alkohol in der Not?! – To drink or not to drink…
Alkohol ist in Deutschland eine frei verfügbare Substanz, die neben Genuss- und Rauschmittelfunktion oft auch als Seelentröster – Alkohol in der Not – genutzt und missbraucht wird. Wird in Zeiten der Corona-Pandemie, verbunden mit Stress, Einsamkeit, Ängsten um die Existenz und Arbeit, mehr oder weniger Alkohol konsumiert? Wie verändert die Pandemie überhaupt den Umgang mit Jetzt weiterlesen >>>
Die übererregte Gesellschaft – die digitale Welt als Biotop des Hyperismus
Die Extreme sind der neue Normalzustand in einer chronisch übererregten Gesellschaft wie der unseren. Die schleichende, aber konsequente Entwicklung in Richtung Überregung von Gesellschaften zeigt sich vor allem in Bezug auf Emotionen und Moralisierungen, und dies zuerst in der digitalen Welt der sozialen Netzwerke. Hassbotschaften, tief gespaltene Lagerbildungen, symbolische soziale Bloßstellungen und Ächtungen gehören in Jetzt weiterlesen >>>
Tanorexie: Von der Sucht sich zu bräunen
Der Begriff Tanorexie bezeichnet die in Deutschland immer noch kaum bekannte Sucht, sich immer häufiger und länger zu bräunen und am Ende die Kontrolle über dieses Verhalten zu verlieren. Das Problem ist weitverbreitet und mit mehr als 3.500 Solarien und ca. 50.000 Sonnenbänken bundesweit und schätzungsweise bis zu 250.000 betroffenen tanorektischen Personen lebt eine ganze Jetzt weiterlesen >>>