„Entweder ich lasse jetzt los oder ich gehe mit unter…“

Kinder von Suchtkranken haben nicht nur einen schweren Start ins Leben, sie entwickeln auch häufiger psychische Erkrankungen. In einem Beitrag von Hanna Winterfeld im Online-Portal der Süddeutschen Zeitung kommen Betroffene – Daria, Manfred – zu Wort, die Jetzt weiterlesen >>>

Post-Corona-Adaptations-Syndrom: Wie verändert die Corona-Pandemie langfristig das Leben von Kindern & Jugendlichen? Der entwicklungspsychiatrische Blick von Experten aus vier Ländern.

Es wird immer deutlicher, dass die Corona-Pandemie langfristige Spuren im Leben von Menschen hinterlassen wird. Veränderungen im Alltag, im Zusammenleben und in den Routinen des Lebens sind seit drei Monaten real und es spürt oft schon so Jetzt weiterlesen >>>

Corona, Opioide und der Rest – Substanzkonsum, Suchtstörungen und Corona-Pandemie

Ein globaler Blick – USA, Corona und Opioidkrise Mehr als 2 Mill. US-Amerikaner gelten als Opioidmissbraucher, viele von ihnen abhängig,  durchschnittlich 130 von ihnen sterben täglich an den Folgen ihrer Abhängigkeit und den Beschaffungsbedingungen des illegalen Marktes. Jetzt weiterlesen >>>

Verschwörungstheorien als alltagspsychologisches Problem

Irrglauben in Corona-Zeiten  Verschwörungstheorien sind derzeit in aller Munde. Ein globales, schwer kontrollierbares Phänomen wie die Corona-Krise schafft Hochkonjunktur für abstruse Annahmen, falsche Informationen, starkes Misstrauen gegen Herrschende in Politik und Medien und allerlei sonstigen Spuk. Nicht Jetzt weiterlesen >>>

Resilienz – Die Kraft, die in den Menschen steckt

„Menschen halten unheimlich was aus…“, sagte ein suchtkranker Patient, Sohn eines alkoholabhängigen Vaters unlängst in einer Psychotherapie-Sitzung zu mir. Schon lange wissen wir um die Kraft der Menschen, besonders in Krisen- und Notsituationen zu widerstehen, gesund zu bleiben Jetzt weiterlesen >>>