Die Zeichen mehren sich, dass die Bedrohungslage durch das Corona-Virus (COVID-19) so schnell nicht mehr verschwinden wird. Ob es einen wirksamen Impfstoff geben wird, wie lange die nach einer Infektion oder Impfung erworbenen Resistenzen längerfristig wirken und Jetzt weiterlesen >>>
Steigender Alkoholkonsum dank Corona-Krise?
Derzeit mehren sich die Hinweise, dass durch die anhaltenden Beschränkungen im Zuge der Corona-Krise (Ausgangs- und Begegnungsbeschränkungen, Homeoffice, Kurzarbeit, Gaststätten- und Cafèschließungen) der Alkoholkonsum in der Bevölkerung zunimmt. Sicher ist zumindest schon, dass die Alkoholkäufe in den Jetzt weiterlesen >>>
Von der Lust am Widerstand zur Unfähigkeit zur Anpassung – Eine Reise durch die psychologischen Landschaften der Abwehrmechanismen
Widerstand, Abwehr, Verzerrung, Verschwörungstheorien, Verleugnung und Verdrängung sind schlechte Ratgeber im Umgang mit einer Pandemie. Aus psychologischer Sicht sind Durchblick und Flexibilität gefragt, um die Gesundheit möglichst vieler Menschen zu erhalten. Gerade Suchtforscher und –therapeuten können zum Jetzt weiterlesen >>>
Gesellschaft unter Veränderungszwang – Von der Schwierigkeit, alte Gewohnheiten loszuwerden (Eine psychologische Betrachtung)
Der Blick auf die Gesellschaft im Frühjahr 2020 lässt den Betrachter aufschrecken und sich wundern zugleich. Viele der liebgewordenen Alltagsthemen von Mülltrennung bis Fußball-Bundesliga sind in den Hintergrund getreten und öffnen den Blick auf anderes, heutzutage Wesentlicheres Jetzt weiterlesen >>>
Corona-Krise und Glücksspiel – Der nie erwartete Shut-Down der Glücksspielhallen
Die Entwicklungen der letzten Tage setzen viele gesellschaftliche Gewohnheiten und vermeintliche Selbstverständlichkeiten außer Kraft. Gemeint sind jetzt nicht die massiven Hamsterkäufe in bestimmten Segmenten der Supermärkte oder die erfreulichen Solidaritätsbekundungen mit älteren, einsamen Menschen. Vielmehr geht es Jetzt weiterlesen >>>