Neue Drogenpolitik in Norwegen: Gesundheit statt Bestrafung und Ächtung.

Nahezu unbeachtet von der deutschen Fachöffentlichkeit beginnt in Norwegen eine neue Epoche der Drogenpolitik, so dass der Satz: Norwegen ist aus dem Dornröschenschlaf erwacht – oder auch: besser spät als nie – durchaus berechtigt erscheint. Das Land Jetzt weiterlesen >>>

„In the Mood“ – Mood-Management: Theorie und Praxis. Eine Betrachtung aus Sicht der Suchtprävention und Suchthilfe

Die eigene Befindlichkeit im Sinne von Mood-Management zu beeinflussen und erfolgreich zu steuern, ist ein Bedürfnis, das Menschen in der modernen Gesellschaft immer stärker aufweisen. Stimmungsmanagement ist für den modernen Menschen zunehmend ein wichtiger Grundpfeiler der mentalen Jetzt weiterlesen >>>

BePrepared – Entwicklung und Evaluation einer kultursensiblen digitalen Kurzintervention für junge Geflüchtete zur Reduktion von problematischem Alkohol- und Cannabiskonsum (2019-2024)

In den letzten 10 Jahren sind über 2 Millionen Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen, viele davon traumatisiert. Der Anteil junger Männer innerhalb dieser Gruppe ist dabei deutlich erhöht. Traumatisierte Menschen sind, wie die Forschung der letzten Jetzt weiterlesen >>>

Weltfrauentag und blondes Bier – ein Aufruf zum Weintrinken

Eine belgische Brauerei bietet zum Weltfrauentag am 08. März ein spezielles Frauenbier mit dem Namen Delirium Deliria an. Eine Berliner Biervertriebsagentur bewirbt das Ganze mit vermeintlich weiblichem Vokabular. Was ist an dem Deliria-Bier so weiblich? Doch hoffentlich Jetzt weiterlesen >>>

Prominente, Drogenkonsum und Sucht

Prominenz und Drogenaffinität Prominente gelten als besonders drogen- und in der Folge suchtaffin. Bekannten Musikern, Künstlern und Schauspielern wird immer wieder eine starke Nähe zu Alkohol oder Drogen nachgesagt. Die meisten bekannten Musikstars, die in den letzten Jetzt weiterlesen >>>