Selbsttäuschung und Selbstbetrug bei Sucht (Sucht und Kognition #4)

Angehörige und Fachkräfte sind immer wieder erstaunt, wie weit die Selbsttäuschung bei Suchtkranken reichen kann. Selbst die offensichtlichsten Fakten können verleugnet oder ins Gegenteil verdreht werden. Es kann auch sein, dass selbst klarste Tatsachen, etwa wie viel Jetzt weiterlesen >>>

Väter mit Suchterkrankung – ein Thema für die Suchthilfe

Väter mit Suchterkrankung stehen bislang zu selten im Fokus der Suchthilfe – obwohl sie häufig betroffen sind und ihre Kinder stark unter den Folgen leiden. Die meisten suchtkranken Elternteile sind Väter, doch ihre spezifischen Lebenslagen und Bedürfnisse Jetzt weiterlesen >>>

Wie Gleichmut bei Sucht und gegen Rückfälle hilft (Sucht und Emotionen #11)

Gleichmut bezeichnet die innere Ruhe und Ausgeglichenheit, die es einer Person ermöglicht, Herausforderungen und Schwierigkeiten mit Gelassenheit (vgl. Gelassenheit (Sucht und Emotionen #2)) und Selbstbeherrschung zu begegnen, ohne von übermäßig starken Emotionen, wie Wut und Jähzorn, aber Jetzt weiterlesen >>>

Ohnmachtsgefühle, Subtanzkonsum und Sucht (Sucht und Emotionen #8)

Zu den schlimmsten Gefühlen, die dauerhaft nicht ohne Folgeschäden auszuhalten sind, zählen Ohnmachtsgefühle. Ohnmacht im Sinne von Machtlosigkeit und ohne Einfluss auf sein Leben zu sein, ist ein Gefühl, das unsere Zeit durch Entfremdung und Vereinsamung viel Jetzt weiterlesen >>>

Enttäuschung – eine bittere und lehrreiche Emotion (Sucht und Emotionen #6)

„Wo immer man sich auf das Leben einlässt, wird man enttäuscht. Alles dauert entweder zu lange oder nicht lange genug“.(Oscar Wilde) Alle Menschen erleben und kennen Enttäuschungen. Aber der Umgang damit, die Reaktion darauf und die Schwelle, Jetzt weiterlesen >>>