Wie Gleichmut bei Sucht und gegen Rückfälle hilft (Sucht und Emotionen #11)

Gleichmut bezeichnet die innere Ruhe und Ausgeglichenheit, die es einer Person ermöglicht, Herausforderungen und Schwierigkeiten mit Gelassenheit (vgl. Gelassenheit (Sucht und Emotionen #2)) und Selbstbeherrschung zu begegnen, ohne von übermäßig starken Emotionen, wie Wut und Jähzorn, aber Jetzt weiterlesen >>>

Ohnmachtsgefühle, Subtanzkonsum und Sucht (Sucht und Emotionen #8)

Zu den schlimmsten Gefühlen, die dauerhaft nicht ohne Folgeschäden auszuhalten sind, zählen Ohnmachtsgefühle. Ohnmacht im Sinne von Machtlosigkeit und ohne Einfluss auf sein Leben zu sein, ist ein Gefühl, das unsere Zeit durch Entfremdung und Vereinsamung viel Jetzt weiterlesen >>>

Enttäuschung – eine bittere und lehrreiche Emotion (Sucht und Emotionen #6)

„Wo immer man sich auf das Leben einlässt, wird man enttäuscht. Alles dauert entweder zu lange oder nicht lange genug“.(Oscar Wilde) Alle Menschen erleben und kennen Enttäuschungen. Aber der Umgang damit, die Reaktion darauf und die Schwelle, Jetzt weiterlesen >>>

Versagensgefühle (Sucht und Emotionen #5)

Das Gefühl, schwerwiegend oder öfter zu versagen, ist für die meisten Menschen, die es betrifft, eine schwere Belastung, oft eine dauerhafte Qual. Nicht selten entwickeln sich in der Folge Scham- und Schuldgefühle. Häufig folgen auf die lange Jetzt weiterlesen >>>

Selbstmitleid – Nicht gut für Suchtkranke?! (Sucht und Emotionen #4)

Suchtkranken wird immer wieder ein hohes Maß an Selbstmitleid zugeschrieben. Diese Rückmeldung kommt sowohl von Angehörigen und Suchtselbsthilfegruppen als auch aus Suchttherapien. Wenn Suchtkranke sich selbst bedauern und betonen, dass sie schlecht behandelt wurden oder eine schwierige Jetzt weiterlesen >>>