Im vorliegenden Beitrag beschäftige ich mich mit der sehr speziellen Geschichte der Suchthilfe in Deutschland mit starken Bezügen zur Gegenwartssituation und den künftigen Anforderungen an ein gelingendes und evidenzbasiertes Suchthilfesystem. Unsere Suchthilfe gilt als sehr leistungsfähig und Jetzt weiterlesen >>>
Suchtträume – die vergessene Welt der Suchtkranken
Schon Platon (ca. 370 v. Chr.) wusste, dass Träumen ist, wenn der wilde Teil der Seele seine Triebe zu befriedigen sucht. Sigmund Freud stellte Träume statt Hypnose in den Mittelpunkt der Psychoanalyse und sah in ihnen einen zentralen Jetzt weiterlesen >>>
„Entweder ich lasse jetzt los oder ich gehe mit unter…“
Kinder von Suchtkranken haben nicht nur einen schweren Start ins Leben, sie entwickeln auch häufiger psychische Erkrankungen. In einem Beitrag von Hanna Winterfeld im Online-Portal der Süddeutschen Zeitung kommen Betroffene – Daria, Manfred – zu Wort, die Jetzt weiterlesen >>>
Post-Corona-Adaptations-Syndrom: Wie verändert die Corona-Pandemie langfristig das Leben von Kindern & Jugendlichen? Der entwicklungspsychiatrische Blick von Experten aus vier Ländern.
Es wird immer deutlicher, dass die Corona-Pandemie langfristige Spuren im Leben von Menschen hinterlassen wird. Veränderungen im Alltag, im Zusammenleben und in den Routinen des Lebens sind seit drei Monaten real und es spürt oft schon so Jetzt weiterlesen >>>
Corona, Opioide und der Rest – Substanzkonsum, Suchtstörungen und Corona-Pandemie
Ein globaler Blick – USA, Corona und Opioidkrise Mehr als 2 Mill. US-Amerikaner gelten als Opioidmissbraucher, viele von ihnen abhängig, durchschnittlich 130 von ihnen sterben täglich an den Folgen ihrer Abhängigkeit und den Beschaffungsbedingungen des illegalen Marktes. Jetzt weiterlesen >>>