Väter mit Suchterkrankung stehen bislang zu selten im Fokus der Suchthilfe – obwohl sie häufig betroffen sind und ihre Kinder stark unter den Folgen leiden. Die meisten suchtkranken Elternteile sind Väter, doch ihre spezifischen Lebenslagen und Bedürfnisse Jetzt weiterlesen >>>
Schlagwort: Glücksspielsucht
Wir suchen für eine Forschungsstudie Frauen und Männer im Alter von 60+ Jahren, die Probleme im Zusammenhang mit dem Glücksspiel hatten oder haben
Zum Hintergrund Das Bundesministerium für Gesundheit fördert eine Forschungsstudie, die sich mit dem Thema “Glücksspielsucht im Alter” beschäftigt. Übergeordnetes Ziel ist es zum einen, besondere Risikobedingungen eines problematischen Glücksspielverhaltens unter älteren Betroffenen (60+) herauszuarbeiten. Zum anderen sollen Jetzt weiterlesen >>>
Kinder glückspielsüchtiger Eltern: Hintergründe, Risiken, Hilfen von Michael Klein & Laura Fischer
Der Kenntnisstand zu von elterlicher Glücksspielsucht betroffenen Kindern ist immer noch sehr gering. Dabei sind zwischen 150.000 und 350.000 Kinder und Jugendliche betroffen, meistens von der Glücksspielsucht des Vaters. Im Rahmen einer in Deutschland bislang einmaligen Studie Jetzt weiterlesen >>>
Suchterkrankungen: Medizinisch-psychologische Grundlagen der Entstehung
Suchterkrankungen zählen mit mehr als 3 Millionen Betroffenen in Deutschland zu den häufigsten psychischen Störungen in der Bevölkerung. Mehr als 180.000 Menschen sterben jährlich vorzeitig an einer Alkohol- oder Tabakabhängigkeit. Die sozioökonomischen Schäden belaufen sich auf mindestens Jetzt weiterlesen >>>
Sucht als Wahrnehmungs- und Denkstörung: Kognitive Abwehr und Verzerrungen bei Suchtstörungen
Sucht verändert Wahrnehmung und Denken bis zur Unkenntlichkeit Dass Suchtstörungen von Alkohol-, über Drogen- bis hin zu den modernen Verhaltenssüchten in den Bereichen Glücksspiel, Kaufen und Internet das Denken und die Selbsterkenntnis von Menschen negativ beeinflussen können, Jetzt weiterlesen >>>