Das unwiderstehliche Verlangen nach Alkohol oder einer anderen Substanz ist eines der wichtigsten Kriterien einer Suchterkrankung. Sowohl im ICD-11 als auch im DSM-5, den beiden psychiatrischen Diagnosesystemen, taucht das Symptom des unwiderstehlichen Verlangens (englisch: craving) als eines Jetzt weiterlesen >>>
Schlagwort: Alkoholkonsum
Sucht bei Männern – zentrale Ursachen, geschlechtssensible Hilfen und mehr Prävention
Zusammenfassung Sucht ist die häufigste psychische Störung bei Männern. Etwa drei Viertel der Alkohol- und Drogenabhängigen sind Männer. Deshalb sind geschlechtsspezifische Ursachenforschung, Prävention und Behandlung von größter Wichtigkeit. Acht zentrale Ursachen sind zu benennen: (1) biologisch Risiken, Jetzt weiterlesen >>>
Rückfall: 10 Tipps für richtiges Verhalten vor und danach (Sucht und Rückfall #1)
Rückfälligkeit gehört zum Verhaltensablauf bei allen chronischen Erkrankungen. Ob es der Diabetiker ist, der seine Ernährungs- und Bewegungsregeln nicht einhält, oder der Depressive, der sich wieder dem negativen Denken hingibt, immer wieder sind diese Prozesse des Rückfalls Jetzt weiterlesen >>>
Meine Sucht und mein Kind – Inneneinsichten aus der Welt betroffener Kinder für ihre Eltern
Die Sucht stellt eine psychische Erkrankung da, die sich schleichend entwickelt, meist lange unbehandelt bleibt und dann in Etappen mit Rückfällen behandelt wird, bis sie bewältigt ist. Sie verlangt die ganze Anstrengung des Betroffenen, viel Veränderungsbereitschaft und Jetzt weiterlesen >>>
Kognitive Abwehrmuster und Lügen bei Suchtkranken: Die innere Psychologik der Sucht, kognitive Abwehrmuster und das Realitätsprinzip (Sucht und Kognition #2)
Bei der 14. Basler Frühjahrstagung zum Thema „Aktuelle Herausforderungen in der Suchttherapie“ an der UPKE Basel (Uni Klinik für Psychiatrie im Erwachsenenalter) am 25. Mai 2023 referierte ich zu dem Thema „Kognitive Abwehrmuster und Lügen bei Suchtkranken“. Jetzt weiterlesen >>>