Suchterkrankungen: Medizinisch-psychologische Grundlagen der Entstehung

Suchterkrankungen zählen mit mehr als 3 Millionen Betroffenen in Deutschland zu den häufigsten psychischen Störungen in der Bevölkerung. Mehr als 180.000 Menschen sterben jährlich vorzeitig an einer Alkohol- oder Tabakabhängigkeit. Die sozioökonomischen Schäden belaufen sich auf mindestens Jetzt weiterlesen >>>

Der Himmel über Bayern – jetzt wieder frei für Alkohol

Schluss mit dem Alkoholverbot in Bayern: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH Bayern) hat am 19. Januar 2021 das bayernweite Alkoholverbot im öffentlichen Raum in einer Eilentscheidung vorläufig außer Vollzug gesetzt. Gegen diesen Beschluss (Az. 20 NE 21.76; ) Jetzt weiterlesen >>>

Betrug & Todesfälle: Geschichte und Lehren der 2. US-amerikanischen Opioid-Epidemie

Opioide gelten als die stärksten psychotrop wirksamen Substanzen mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential, aber auch einem breiten Wirkspektrum von Schmerzdämpfung, Angstlösung, Einschlafhilfe, Euphorisierung und Filter gegen negative Emotionen. Opioide sind Schmerzmittel, die an den Opioid-Rezeptoren des Nervensystems andocken. Jetzt weiterlesen >>>

Corona-Lockdown Survival-Tipps für alle, die gut durch die Krise kommen wollen (nicht nur für Suchtkranke und Angehörige!).

Wozu diese psychologischen Survival-Tipps? Der nach neun Monaten immer noch anhaltende und sich gerade noch verschärfende Corona-Shutdown verändert nachhaltig Alltag und Lebensqualität. Die langfristigen Folgen dieses Ereignisses sind noch nicht absehbar. Es ist wichtig, gut durch diese Jetzt weiterlesen >>>

Schwierige Jungen – böse Männer? So einfach ist es nicht!

„Männer als Täter“ – stereotyp und nicht zielführend: „Es ist kein Zufall, dass der Täter ein Mann war…“, so wurde die mörderische Tat von Trier (01.12.2020) von einem „Männerexperten“ unlängst auf Cicero-Online und auch andernorts kommentiert. Der Jetzt weiterlesen >>>