Sucht und Suizidalität – Hintergründe, Risiken, Lösungen

Fachtext zur Schnittstelle zwischen substanzbezogenen Störungen und suizidalem VerhaltenDisclaimer: Wenn Sie als Betroffener in einer suizidalen Krise sind, holen Sie sich zunächst Hilfe bei Ihrer örtlichen Suchtberatungsstelle oder der Telefonseelsorge (0800-1110111 bzw. 0800-1110222) 1. Einleitung Sucht und Jetzt weiterlesen >>>

Kokskrise in Deutschland?

Wächst in Deutschland der Kokainkonsum so stark, dass von eine „Kokskrise“ geredet werden muss? Über diese Frage sprach ich mit dem Macher von BreakingLab, Jacob Beautemps. Das aufwendig produzierte Video zu Kokain und der Frage einer Kokskrise Jetzt weiterlesen >>>

Sucht bei Männern  – zentrale Ursachen, geschlechtssensible Hilfen und mehr Prävention

Zusammenfassung Sucht ist die häufigste psychische Störung bei Männern. Etwa drei Viertel der Alkohol- und Drogenabhängigen sind Männer. Deshalb sind geschlechtsspezifische Ursachenforschung, Prävention und Behandlung von größter Wichtigkeit. Acht zentrale Ursachen sind zu benennen: (1) biologisch Risiken, Jetzt weiterlesen >>>

Substanzkonsum – Sucht – Gewalt: Zusammenhänge, Risiken, Prävention

Zwischen Substanzkonsum und Gewaltverhalten besteht ein enger Zusammenhang, der durch Schlüsselsituationen, veränderte Risikowahrnehmung und -beurteilung sowie verminderte Aggressionshemmungen gekennzeichnet ist. Zu den aktuellen Konzepten zur Einschätzung des Zusammenhangs zwischen Substanzkonsum und Gewalt zählt das I3-Modell, das die Jetzt weiterlesen >>>

Suchtkranke Eltern – ein psychisches Risiko für Kinder!? Teil 2: Suchtmittelspezifische und suchtmittelunabhängige Risikofaktoren.

In diesem Beitrag wird das Wissen zu den Entwicklungsrisiken, Resilienzen und Präventionsmöglichkeiten für Kinder suchtkranker Eltern, das derzeit vorliegt, im Sinne eines Updates dargestellt (siehe auch: Teil 1: Grundlagen, Kultur- und Sozialgeschichte, Epidemiologie). Der folgende zweite von Jetzt weiterlesen >>>