Der Kenntnisstand zu von elterlicher Glücksspielsucht betroffenen Kindern ist immer noch sehr gering. Dabei sind zwischen 150.000 und 350.000 Kinder und Jugendliche betroffen, meistens von der Glücksspielsucht des Vaters. Im Rahmen einer in Deutschland bislang einmaligen Studie wurde mit Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung1 die Situation Jugendlicher und junger Erwachsener untersucht, Jetzt weiterlesen >>>
Autor: Michael Klein
Kostenfreier Pdf-Download: Was ist Sucht?
In einem enzyklopädischen Beitrag für das Staatslexikon (Herder-Verlag) stelle ich die wichtigsten Aspekte der Sucht dar: (1) Kulturgeschichte, (2) ökonomische Bedeutung der Produktion und des Konsums von Suchtmitteln, (3) akute und chronische Folgen des Substanzkonsum, (4) neurobiologische Folgen, (5) psychische Abhängigkeit, (6) Symptomatik der Sucht, (7) Verlauf der Sucht, (8) Epidemiologie, (9) Ätiologie, (10) Funktionen Jetzt weiterlesen >>>
Medikamentenabhängigkeit – von Maschmeyer, Promis und Normalos (ein Weckruf)
Im Herbst 2021 ist das Thema „Medikamentenabhängigkeit“ durch die biographischen Veröffentlichungen des Unternehmers und Medienstars („In der Höhle der Löwen“) Carsten Maschmeyer in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, so dass dies als Weckruf für ein allzu latentes Problem dienen kann. Im Juli 2010 habe er nach einem Aufenthalt in einer Entzugsklinik seine Sucht besiegt, so Jetzt weiterlesen >>>
Pornosucht – Fakten, Hintergründe und Hilfen
Nach neuesten Forschungen hat das Problem „Pornosucht“ in den letzten Jahren deutlich zugenommen, also Anlass genug hier über die relevanten Fakten, Hintergründe und Hilfen zu berichten. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch den Siegeszug des Internets einerseits und die Lockdown Maßnahmen während der Corona-Pandemie ab dem Frühjahr 2020. Die Lust an der Lust beschäftigt Menschen jedoch Jetzt weiterlesen >>>
Das „Psycho“ im biopsychosozialen Modell der Sucht – die psychologischen Zugänge zur Entstehung und Behandlung
Zur Entstehung der Sucht gehören viele Ursachen Psychische Störungen sind multikausal determiniert. Zur Erklärung der Entstehung, auch von Suchterkrankungen, wird das biopsychosoziale Modell herangezogen. Demnach sind biologische, psychologische und soziale Faktoren an der Entstehung von Sucht in je nach Individuum unterschiedlich starken Anteilen beteiligt. Eine Suchterkrankung ist also multikonditional verursacht. In der Frühphase der Suchtentstehung Jetzt weiterlesen >>>