KALSARIKÄNNIT – sich in Unterhosen betrinken

Triggerwarnung zu diesem Beitrag und KALSARIKÄNNIT: Die Inhalte dieses Beitrags sollten von Personen mit stabiler Abstinenz oder Abstinenzwunsch nicht ausgeführt werden! Finnland, das Land am Rande der EU, ist derzeit in aller Munde, weil es der NATO beitreten will. Die mehr als 1.200 km lange Grenzen zum Nachbarn im Osten ist unübersichtlich und an vielen Jetzt weiterlesen >>>

Kulturgeschichte der Sucht. Teil 1: Die Zeit der Reformation.

Der Begriff der Sucht zur Bezeichnung übermäßigen, unkontrollierten Trinkens stellt eine kulturelle Erfindung aus der Zeit der Reformation dar. Das Konzept der Sucht hat eine seltsame Geschichte hinter sich, die eng mit der Frömmigkeit der Reformatoren zusammenhing und erst nach Jahrhunderten zur Etablierung eines psychischen Störungsbildes in der Psychiatrie geführt hat, das heutzutage zu den Jetzt weiterlesen >>>

Die seltsame Geschichte des Suchtkonzepts

Der Begriff der Sucht zur Bezeichnung übermäßigen, unkontrollierten Trinkens stellt eine kulturelle Erfindung aus der Zeit der Reformation dar. Das Konzept der Sucht hat eine seltsame Geschichte hinter sich, die eng mit der Frömmigkeit der Reformatoren zusammenhing und erst nach Jahrhunderten zur Etablierung eines psychischen Störungsbildes in der Psychiatrie geführt hat, das heutzutage zu den Jetzt weiterlesen >>>

Wodkatrinken für den Frieden – geht das?

Seit März 2022 soll Wodkatrinken im Rahmen einer speziellen Kampagne „vodka4peace“ den Frieden in der Ukraine befördern. Eine geflüchtete Ukrainerin hat zusammen mit Businesspartners eine derartige Initiative gegründet und in der Schweiz schon 50.000 Franken an Hilfsgeldern für Waisenkinder in der Ukraine erwirtschaftet (https://vodka4peace.com/). Die Kampagne ist natürlich mehr Werbeidee als ernstgemeinte Zielgröße. Aber dennoch Jetzt weiterlesen >>>

Sind Suchtkranke Lügner? – Einsichten und Hilfsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige

Für viele Menschen im Umfeld von Suchtkranken ist es ein schwerwiegendes Problem, dass sie sich immer wieder belogen fühlen. Für Angehörige sind ihre Partner oft Lügner, was die Beziehungen auf eine harte Probe stellt und oft auch endgültig zerstört. Besonders Partner und Kinder von Suchtkranken leiden erheblich, nicht nur unter dem Substanzkonsum, sondern auch unter Jetzt weiterlesen >>>