Sucht und Suizidalität – Hintergründe, Risiken, Lösungen

Fachtext zur Schnittstelle zwischen substanzbezogenen Störungen und suizidalem VerhaltenDisclaimer: Wenn Sie als Betroffener in einer suizidalen Krise sind, holen Sie sich zunächst Hilfe bei Ihrer örtlichen Suchtberatungsstelle oder der Telefonseelsorge (0800-1110111 bzw. 0800-1110222) 1. Einleitung Sucht und Jetzt weiterlesen >>>

Sucht und Gefühlschaos – Entstehung, Lösungen, Hilfen (Sucht und Emotionen #14)

Viele Suchtkranke haben Probleme mit belastenden Gefühlen, können mit Emotionen wie Wut, Zorn, Ärger, Einsamkeit oder Traurigkeit nicht konstruktiv umgehen und werden von derartigen Gefühlen immer wieder geradezu überflutet. Häufig spielte dieses Gefühlschaos schon bei der Entstehung Jetzt weiterlesen >>>

Versagensgefühle (Sucht und Emotionen #5)

Das Gefühl, schwerwiegend oder öfter zu versagen, ist für die meisten Menschen, die es betrifft, eine schwere Belastung, oft eine dauerhafte Qual. Nicht selten entwickeln sich in der Folge Scham- und Schuldgefühle. Häufig folgen auf die lange Jetzt weiterlesen >>>

Selbstmitleid – Nicht gut für Suchtkranke?! (Sucht und Emotionen #4)

Suchtkranken wird immer wieder ein hohes Maß an Selbstmitleid zugeschrieben. Diese Rückmeldung kommt sowohl von Angehörigen und Suchtselbsthilfegruppen als auch aus Suchttherapien. Wenn Suchtkranke sich selbst bedauern und betonen, dass sie schlecht behandelt wurden oder eine schwierige Jetzt weiterlesen >>>

Gleichgültigkeit – das seltsame Gefühl der Gefühllosigkeit (Sucht und Emotionen #3)

Gleichgültigkeit als Gefühlskälte wird primär den Männern zugeschrieben. Besonders bei suchtkranken Männern tritt dieser emotionale „Null“-Zustand von gezeigter Gefühllosigkeit häufig auf. Gleichgültigkeit ist dadurch charakterisiert, dass es keine oder nur geringe emotionale Schwingungen gibt. Wenigstens ist dies Jetzt weiterlesen >>>